ÖGKM-Projektpreis
Die ÖGKM schreibt für 2024 einen mit maximal Euro 5.000,00 dotierten Projektpreis aus. Dadurch soll die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des Knochen- und Mineralstoffwechsels gefördert werden. Bei dem Projekt soll es sich um ein Pilotprojekt oder ein kleineres Projekt, welches eigenständig durchgeführt werden kann, handeln. Gestiftet wird dieser Projektpreis von den fördernden Mitgliedern der ÖGKM.
Zur Einreichung berechtigt sind alle WissenschafterInnen, die Mitglieder der ÖGKM sind, wobei pro Organisationseinheit einer Institution nur ein Antrag gefördert werden kann. Die Arbeit muss überwiegend in Österreich durchgeführt werden. Nach elektronischer Einreichung an office@oegkm.at wird eine Jury die Bewertung vornehmen.
Der Antrag kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. Die detaillierten Angaben zur Einreichung Ihres Antrages finden Sie hier.
Sollte kein förderungswürdiges Projekt eingereicht werden, wird kein ÖGKM-Projektpreis vergeben.
Bei Projektabschluss (spätestens 3 Jahre nach Zuerkennung des Preises) ist der Projekteinreicher/ die Projekteinreicherin verpflichtet, dem Vorstand der ÖGKM einen Abschlussbericht und einen Nachweis über die Verwendung der Fördermittel vorzulegen. Bei Publikationen ist auf die Projektförderung durch die ÖGKM hinzuweisen. Eine Präsentation der Ergebnisse bei einem Osteoporoseforum ist erwünscht.
Einreichfrist verlängert bis 31.1.2024
Jahr | Preisträger | Projekt | Institution |
2023 | Thomas Dechat (Wien) | Der Einfluss von Bisphosphonaten auf die Lamin A Prozessierung und osteogene Differenzierung | Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie am Hanusch Krankenhaus Wien der OEGK & AUVA Trauma Center Meidling, I. Medizinische Abteilung Hanusch Krankenhaus |
2023 | Domenik Popp (Wien) | Feasibility of microRNA-levels and bone-microarchitecture in patients with complex regional pain syndrome as a prognostic marker – an explorative study | Department of Orthopedics and Traumatology, Division of Trauma Surgery, Medical University of Vienna, Austria; Division of General Radiology and Pediatric Radiology, Department of Pathophysiology and Allergy Research; Department of Physical Medicine, Rehabilitation and Occupational Medicine; Medical University of Vienna; Institute for Physical Medicine and Rehabilitation; Klinik Donaustadt; Institute for Physical Medicine and Rehabilitation, Klinik Ottakring |
2023 | Robert Wakolbinger-Habel (Wien) | Can we estimate systemic osteoporotic alterations in Austrian geriatric persons by cranial computed tomography? | Vienna Healthcare Group, Clinic Donaustadt, Department of Physical and Rehabilitation Medicine (PRM), Department of Orthopaedics and Traumatology, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Department of Nuclear Medicine Diagnostics and Therapy; Vienna Healthcare Group, Clinic Floridsdorf, Department of Physical and Rehabilitation Medicine (PRM); Image Biopsy Lab |
2022 | Sabrina Holzer (Wien) | Assessment of bone structure in long-term heart transplantation recipients – A PhD Project | Department of Traumatology and Orthopedic Surgery; Medical University of Vienna, Austria |
2022 | Daniel Arian Kraus (Wien) | Fracture Liaison Service (FLS) in Austria – – Preliminary Results on Feasibility and Efficacy | Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie am Hanusch Krankenhaus Wien der OEGK & AUVA Trauma Center Meidling, I. Medizinische Abteilung Hanusch Krankenhaus Wien |
2022 | Domenik Popp (Wien) | Bone metabolism and microarchitecture in Hemophilia – Patients after Total Knee Replacement | Department of Orthopedics and Traumatology, Division of Trauma Surgery, Medical University of Vienna, Austria |
2021 | Ahmed El-Gazzar (Linz) | Asseessing the role of SEC16B in bone fragility | Department of Paediatrics and Adolescent Medicine, Johannes Kepler University Linz |
2021 | Nicole Sommer (Graz) | Establishing a juvenile magnesium-deficient mouse model with obesity to investigate mangensium’s role in bone formation | Department of Orthopedics and Traumatology Medical University of Graz |
2021 | Ehsan Bonyadirad (Wien) | Silymarin-Mediated Inhibition of Acquired Chemotherapy-Resistance in Osteosarcoma | Michael Popp Institute, Innsbruck University |
2019 | Peter Pietschmann (Wien) | Nothobranchius furzeri: a model of age related osteoporosis? | Department of Pathophysiology and Allergy Research, Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna |
2019 | Christian Trummer (Graz) | Effects of antithyroid therapy on bone microarchitecture and body composition in Graves’ disease: a longitudinal cohort study | Medical University of Graz Division of Endocrinology and Diabetology Department of Internal Medicine |
2019 | Nia Arastoo (Wien) | Bone metabolism, bone microarchitecture, bone marrow fat composition and vascular calcifications in men with and without type- 2 diabetes mellitus and fragility fractures | Univ.Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klin. Abt. f. Unfallchirurgie, Medical University of Vienna |
2018 | Katharina Kerschan-Schindl (Wien) | Denosumab in the prevention of immobilization-induced bone loss in Intensive Care Unit patients“ | Department of Physical Medicine, Rehabilitation and Occupational Medicine, Department of Neurosurgery, Department of Pathophysiology and Allergy Research, Center of Pathophysiology, Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna |
2017 | Nicole Grün (Graz) | Do magnesium implants support osteogenesis in an ovariectomy-induced osteoporotic animal model? | Department of Orthopedics and Traumatology, Medical University of Graz |
2017 | Norbert Hassler (Wien) | Establishment of in-vitro systems to elucidate the role of extracellular vesicles in mineralization of bone tissues | Medizinische Universität Graz Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus |
2017 | Roland Kocijan (Wien) | MicroRNA-Levels unter Denosumab- und Teriparatid-Therapie bei postmenopausaler Osteoporose – MiDeTe-Studie | VINforce Study Group – Institut für Osteoporoseforschung, Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, II.Med. Abteilung |
2015 | Bonyadirad Ehsan (Graz) | Investigating the role of IL-33/ST2 signaling pathway in the growth plate chondrocytes | Medizinische Universität Graz Department of Orthopedics and Orthopedic Surgery and Center for Medical Research |
2015 | Pietschmann Peter (Wien) | The senescence accelerated mouse (SAMP6) as a model of osteoimmunology: a pilot study | Medizinische Universität Wien Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Abteilung für Zelluläre und Molekulare Pathophysiologie |
2015 | Schwetz Verena (Graz) | Hypogonadism and osteoporosis in patients with hemochromatosis | Medizinische Universität Graz Univ.-Klinik für Innere Medizin Klinische Abteilung füt Endokinologie und Stoffwechsel |
2014 | Karin Amrein (Graz) | Bone Health in Patients with Sclerosing Cholangitis following Critical Illness | Mediznisiche Universität Graz Universitätsklinik für Innere Medizin Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel |
2014 | Roland Kocijan (Wien) | MicroRNAs und die Assoziation zur Mikro- und Nanostruktur des Knochens bei PatientInnen mit atraumatischen Frakturen | Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie |
2014 | Nicolas Verheyen (Graz) | Effect of eplerenone on parathyroid hormone levels in patients with primary hyperparathyroidism: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial | Klinische Abteilung für Kardiologie Universitätsklinikum Graz |
2013 | Martin Gaksch (Graz) | Steirische Vitamin D Bluthochdruckstudie | Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz |
2013 | Katharina Kerschan-Schindl (Wien) | Auswirkungen einer Dermatomyositis auf Muskelstatus und Knochenstoffwechsel | Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Universitätsklinik für Dermatologie Institut für Pathophysiologie und Altersforschung |
2013 | Roland Kocijan (Wien) | Lokaler und systemischer Knochenverlust bei Hyperurikämie: eine HR-pqCT-Analyse | Karl Landsteiner Institut für Rheumatologie und Gastroenterologie |
2013 | Franz Varga (Wien) | The impact of the histone demethylase JHDM1D for the epigenetic activity of bisphosphonates and statins in bone related tumor cells | Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus |